Energiemanagement |
Mit betrieblichem Energiemanagement kann man Geld sparen, die Umwelt schützen und für die Zukunft vorsorgen. Energiemanagement ist das systematische Herangehen an zukunftssicheren Energieeinkauf und effiziente Energienutzung; die Bandbreite reicht vom Einsatz effizienter Technologien bis zum Licht ausschalten. Dabei wird das bewährte Vorgehen des betrieblichen Managements genutzt (siehe Abbildung):
Phase 1: Bestandsaufnahme
Grundlage für alle folgenden Aktivitäten ist eine genaue Kenntnis der betrieblichen Energieflüsse: Welche Energieträger
werden eingekauft, wo und wie werden sie umgewandelt, verteilt und verwendet, und wo verlassen sie in welcher Form das Unternehmen?
Phase 2: Planungsschritte
Begleitend zur Bestandsaufnahmen wird die strategische Ausrichtung des Energiemanagement diskutiert und schriftlich festgehalten; dies muss nicht in einem eigenen Dokument geschehen, sondern kann beispielsweise in die betriebliche Umweltpolitik eingefügt werden.
Phase 3: Leben mit dem Energiemanagement
Das Energiemanagement besteht aus zwei Säulen: Zum einen der Umsetzung der Maßnahmen zur Zielerreichung; zum anderen
denjenigen Maßnahmen, die die effiziente Energienutzung in allen alltäglichen Abläufen verankern.
Phase 4: Überprüfungen und
Messungen
Ist das Energiemanagement einmal im Betrieb verankert, kommt es darauf an, das Thema nie wieder aus dem Blick zu verlieren.
Systematisches Vorgehen mit Managementsystemen heißt ja vor allem: Regelmäßig prüfen, ob die gesetzten Ziele auch erreicht werden; und wo dies nicht der Fall ist, mit neuen Aktivitäten
nachzusetzen.
Phase 5: Strategische Bewertung
Die Ergebnisse des Energiemanagements sollten in regelmäßigen Abständen strategisch bewertet werden: Kommen Sie mit dem Energiemanagement ihren strategischen Visionen näher? Werden die gesetzten Ziele erreicht? Stehen Aufwand und Ergebnis in einem positiven Verhältnis? Wo besteht Verbesserungspotenzial?
|
|
|